Gratis Produkt

Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern

Gratis Produkt

Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern

Gratis Produkt

Sprecher
Dauer10 Minuten
Verlag
FormatHörbuch Download

Diesen Titel findest du auch in folgenden Sammlungen:

Gratis Produkt

Beschreibung

Bis Oktober steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro. Das hat heute der Bundestag beschlossen. Mark Schieritz, der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, schätzt im Update ein, ob der Mindestlohn zu mehr sozialer Gerechtigkeit beiträgt.
Außerdem im Update:
Der Tschad hat den Ernährungsnotstand ausgerufen, da nicht genug Getreidelieferungen ankommen.
Die neue Omikron-Subvariante heißt BA.5. Sie führt aktuell in Portugal zu steigenden Corona-Neuinfektionen, auch in Deutschland breitet sie sich aus.
Bei einem Zugunfall in Oberbayern sind mindestens drei Menschen gestorben.
Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Hubertus Heil: Mister Mindestlohn
Mindestlohn: Bundestag stimmt für Erhöhung auf zwölf Euro ab Oktober
Ukraine: Tschad ruft Ernährungsnotstand aus
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Sechstes EU-Sanktionspaket gegen Russland offiziell beschlossen
Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu
Garmisch-Partenkirchen: [Mehrere Tote bei Zugunglück in Oberbayern]
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/mindestens-drei-tote-bei-zugunglueck-in-oberbayern)
Was noch: Niemand singt so viel wie die Nachtigall

Wie man ein Hörbuch hört

Du kannst das Hörbuch bequem in der Audioteka-App auf folgenden Geräten hören:

Android

iOS

Hast du die Audioteka-App noch nicht auf deinem Handy? Installiere sie:

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Die Meinungen stammen von angemeldeten Kunden, die unser Produkt oder unsere Dienstleistung gekauft haben. Die Meinungen werden in Übereinstimmung mit den Bewertungsrichtlinien gesammelt, überprüft und veröffentlicht.