Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
4,99 €

Preis außerhalb des Clubs

Mensch! Wer wir sind und was uns rettet

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Mensch! Wer wir sind und was uns rettet

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Sprecher
Dauer7 Stunden 46 Minuten
Verlag
TypUngekürzt
FormatHörbuch Download
ISBN4061707111334
Kategorie

Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
4,99 €

Preis außerhalb des Clubs

Beschreibung

Sechs Vorträge von Dr. Christoph Quarch, die den Fragen nachgehen: Wer ist der Mensch? Was zeichnet ihn aus? Was unterscheidet ihn von Maschinen? Welche Qualitäten hat das Menschsein? Was rettet den Menschen? Was bleibt vom Menschen? 1. Vortrag: Erkenne dich selbst! Warum wir nicht umhinkönnen, uns ein Bild von uns zu machen Unsere Kultur beginnt mit einem Denkanstoß "Erkenne dich selbst". Seither hat der Mensch des Abendlandes viele verschiedene Selbstdeutungen erprobt. Eine abschließende hat er nicht gefunden. Das ist gut so. Denn der Mensch in ein offenes Wesen. 2. Vortrag: Menschendämmerung Das Menschenbild der Gegenwart und das Projekt des Homo Deus Einst sahen wir uns als Krone der Schöpfung. Heute sind wir ihre Zerstörer geworden. Der Grund dafür ist unser Menschenbild. Seine Ursprünge reichen zurück in die Antike. Seine Entwicklung läuft darauf zu, dass wir uns abschaffen und zum digitalen Homo Deus umbauen. 3. Vortrag: Fleisch und Blut Warum die Sterblichkeit uns allererst zu Menschen macht Die Grundlage unseres Menschseins ist die Natur: Wir sind Leib. Und als Leib sind wir sterblich und zerbrechlich. Darin liegt unsere Würde. Und darin liegt unser Potenzial, zu schönen Menschen zu erblühen. Der Weg zum wahren Menschsein führt in die Natur. 4. Vortrag: Wesen der Möglichkeit Wir haben die Freiheit, etwas Besonderes aus uns zu machen Die Hirnforschung lehrt: Anders als andere Wesen sind wir in der Lage, gestaltend auf unser Leben einzuwirken und immer neue Potenziale zu entfalten. Und das ist gut so, denn es zeichnet uns aus, uns als einmalige Individuen in der Welt zu zeigen. 5. Vortrag: Wesen der Verbundenheit Wirkliches Menschsein geht nur in der Gemeinschaft mit anderen Schon Aristoteles lehrte, der Mensch sein ein zóon pólitikon – ein soziales Wesen. Die heutige Biologie bestätigt dies. Sie erbringt den Nachweis dafür, dass Leben eine gemeinschaftliche Unternehmung ist, die nur in Kooperation mit anderen gelingen kann. 6. Vortrag: Wesen der Konversation Warum sich unser Menschsein darin erfüllt, im Gespräch zu sein Menschsein gelingt, wo wir im Gespräch sind: uns in Anspruch nehmen lassen von dem, was ist, und unsere Verantwortung darin sehen, dem Sein dieser Welt unsere eigene Antwort zu geben. In der großen Konversation des Lebens erblühen wir in Schönheit. Alle Vorträge sind Livemitschnitte der Vortragsreihe 2018, die Christoph Quarch im Forum Kanzlerpalais in Fulda gehalten hat. Weitere Vorträge finden Sie ebenfalls als Livemitschnitte unter christophquarch.de.

Wie man ein Hörbuch hört

Du kannst das Hörbuch bequem in der Audioteka-App auf folgenden Geräten hören:

Android

iOS

Hast du die Audioteka-App noch nicht auf deinem Handy? Installiere sie:

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Die Meinungen stammen von angemeldeten Kunden, die unser Produkt oder unsere Dienstleistung gekauft haben. Die Meinungen werden in Übereinstimmung mit den Bewertungsrichtlinien gesammelt, überprüft und veröffentlicht.