Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
7,99 €

Preis außerhalb des Clubs

Kinski singt und spricht Brecht

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Kinski singt und spricht Brecht

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Sprecher
Dauer56 Minuten
Verlag
TypGekürzt
FormatHörbuch Download
ISBN4064066572891
Kategorie

Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
7,99 €

Preis außerhalb des Clubs

Beschreibung

Bereits vor seiner einmaligen Karriere als Filmschauspieler bewies Klaus Kinski sein darstellerisches Können – mit seiner Stimme. In nur fünf Jahren, von 1957 bis 1962, nahm er allein 30 Sprechplatten auf. Darüber hinaus wirkte er in diversen Hörspielproduktionen mit. Kinski sprach zahlreiche Werke der Weltliteratur neu und in seiner unverwechselbaren Art ein. Zu diesen Rezitationen gehört "Kinski singt und spricht Brecht", aufgenommen im Jahr 1959 zum überwiegenden Teil live in der Wiener Stadthalle.
Kinski und Brecht ("Der Spiegel" 22.2.1961, Auszug): "Auch Brecht war eine Zeitlang fester Bestandteil seines Repertoires gewesen, bis Kinski mit der Dichter-Witwe Helene Weigel und dem Brecht-Verlag Suhrkamp Schwierigkeiten bekam. Die Weigel und Suhrkamp nahmen Anstoß daran, dass Kinski während des Vortrags Texte eigenmächtig zu verändern pflegt... 'Ich verändere die Texte, wenn es mir nötig erscheint. Ich verändere Schiller und Goethe, warum nicht auch Tucholsky und Brecht, wenn ihre Sprache nicht mehr stimmt. Wenn einer von den Leuten noch leben und es mir verbieten würde, dann würde ich sagen: Hau ab mit deinem Text, er ist in dieser Form schlecht, ich spreche was anderes.'"

Wie man ein Hörbuch hört

Du kannst das Hörbuch bequem in der Audioteka-App auf folgenden Geräten hören:

Android

iOS

Hast du die Audioteka-App noch nicht auf deinem Handy? Installiere sie:

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Die Meinungen stammen von angemeldeten Kunden, die unser Produkt oder unsere Dienstleistung gekauft haben. Die Meinungen werden in Übereinstimmung mit den Bewertungsrichtlinien gesammelt, überprüft und veröffentlicht.