Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
6,95 €

Preis außerhalb des Clubs

Essays 2

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Essays 2

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Sprecher
Dauer1 Stunden 5 Minuten
Verlag
TypUngekürzt
FormatHörbuch Download
ISBN9783969788226
Kategorie

Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
6,95 €

Preis außerhalb des Clubs

Beschreibung

Karl Kraus gilt als einer der bedeutendsten Aphoristiker deutscher Sprache. Ob berühmte Schriftsteller oder die Presse - nichts und niemand wurde von der Kritik seiner Feder verschont. Bekannte Künstler wie Stefan Zweig, Georg Trakl, Thomas Mann und andere zollten ihm Respekt, aber die Zahl seiner Feinde in Kunst und Gesellschaft war enorm. Als Vorleser hinterließ er aufgrund seiner Sprachgewalt und Persönlichkeit angeblich einen äußerst außergewöhnlichen Eindruck. "Der Biberpelz" erzählt die auf den ersten akustischen Blick schlichte Geschichte eines Pelzdiebstahls. Jedoch wird der Ich-Erzähler, der seine Privatsphäre über alles schätzt, aufgrund dieses banalen Umstands ungewollt und völlig überraschend zu einer prominenten Persönlichkeit Wiens, den jedermann ungebeten anspricht, ihm wichtige Meinungen mit-, und gutgemeinte Ratschläge erteilt. "Der Punkt" ist eine nette Anekdote, die auf der Interpunktion des außen angebrachten Schriftzugs des Wiener Burgtheaters beruht. "Der Komet in Wien" berichtet höchst amüsant von der Sensations-Geilheit der Wiener Presse und der apokalyptischen Panikmache mancher Bürger hinsichtlich Weltuntergangsszenarien. In "Angesichts" stellt der federführende Sprecher eines Professorenbundes eine schriftliche Forderung gegenüber dem Staat. Dieser Aufhänger dient als witzige Parodie auf den Umstand, dass die Anwendung von Sprache auch in intellektuellen Kreisen große Schwierigkeiten mit sich bringen kann. "Ein weit verbreitetes Missverständnis" klärt über Aufgaben und Funktion der Satire auf, aber Vorsicht: Je klarer man spricht desto weniger wird man verstanden. "Wahrung berechtigter Interessen" begleitet den Urteilsprozess eines Österreichischen Gerichts, das den geständigen Mörder an einer Prostituierten freispricht. "Die Schuldigkeit" hat die Nettigkeit uns am Beispiel einer Witwe vom Lande mitzuteilen, dass man sich bei Forderungen von Ausgleichszahlungen im Vorfeld erkundigen sollte, an welches Print-Medium man sich wendet bzw. ob nicht ein Schreiben an zuständige Behörde mehr Sinn machen würde. In "Weihnacht" wird uns vor Augen geführt wie der größte Immobilienbesitzer der Welt, die christliche Kirche, uns zur Weihnachtszeit drangsaliert und nötigt.
Den Schluss dieses Hörbuchs runden ein paar kurzweilige Glossen ab. Der Essays zweiter Teil.

Wie man ein Hörbuch hört

Du kannst das Hörbuch bequem in der Audioteka-App auf folgenden Geräten hören:

Android

iOS

Hast du die Audioteka-App noch nicht auf deinem Handy? Installiere sie:

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Die Meinungen stammen von angemeldeten Kunden, die unser Produkt oder unsere Dienstleistung gekauft haben. Die Meinungen werden in Übereinstimmung mit den Bewertungsrichtlinien gesammelt, überprüft und veröffentlicht.

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Nur angemeldete Nutzer können Bewertungen abgeben. Jetzt anmelden