Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
1,95 €

Preis außerhalb des Clubs

Am Anfang war das Vorurteil

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Am Anfang war das Vorurteil

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Sprecher
Dauer44 Minuten
Verlag
TypGekürzt
FormatHörbuch Download
ISBN9783956155772
Kategorie

Diesen Titel findest du auch in folgenden Sammlungen:

Vollversion anhören

Inbegriffen in der Streaming Flatrate

Enthalten im Audioteka Club Abo

Werde Mitglied im

Teste 14 Tage gratis

  • Dieser und weitere 66.000 Titel enthalten in der Streaming Flatrate
  • Exklusiver Abonnent*innen Preis für Titel, die nicht im Streaming verfügbar sind
  • Keine Stundenlimits innerhalb der Flatrate
  • Deutsche und internationale Bestseller gelesen von den besten deutschen Stimmen
1,95 €

Preis außerhalb des Clubs

Beschreibung

Reformation, damit verbinden wir Ablassstreit, Thesenanschlag, schließlich die Abspaltung der Anhänger Martin Luthers vom Glaubenskanon der römischen Kirche. Doch jetzt liefert der Historiker Volker Reinhardt einen neuen Blick auf die Geschichte. Die Reformation, behauptet er in seinem Buch  Luther, der Ketzer, war weniger die Folge theologischer Differenzen als vielmehr die Konsequenz einer von Hass und Unverständnis geprägten jahrzehntelangen Auseinandersetzung zwischen  kultivierten Römern  und  barbarischen Deutschen . Nicht Luther stand am Anfang, sondern ein tiefes gegenseitiges kulturelles Unbehagen. War die Kirchenspaltung also kein Bruch, sondern ein Kontinuum zweier feindseliger Mentalitäten, an dessen Ende der Kraftprotz Martin Luther lediglich den Ausschlag gab? War sie letztlich ein bis heute nachwirkendes Missverständnis? Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Leppin (Kirchenhistoriker an der Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen), Prof. Dr. Volker Reinhardt (Historiker für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg/Schweiz) und Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Historikerin am Institut für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Düsseldorf)

Wie man ein Hörbuch hört

Du kannst das Hörbuch bequem in der Audioteka-App auf folgenden Geräten hören:

Android

iOS

Hast du die Audioteka-App noch nicht auf deinem Handy? Installiere sie:

Bewertungen und Rezensionen

Noch keine Bewertungen vorhanden – sei der Erste!

Die Meinungen stammen von angemeldeten Kunden, die unser Produkt oder unsere Dienstleistung gekauft haben. Die Meinungen werden in Übereinstimmung mit den Bewertungsrichtlinien gesammelt, überprüft und veröffentlicht.